Häufig gestellte Fragen

Benötigen Sie einen Termin?

Ja, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail, in der Ihr gewählter Termin aufgeführt wird. Bitte finden Sie sich erst kurz vor Ihrem Termin im Testzentrum ein. Im Interesse aller Beteiligten muss die Zahl der Personen, die sich im oder am Testzentrum aufhalten, so gering wie möglich sein.


Wer kann sich testen lassen?

An unseren Teststationen können sich Personen, die symptomfreisind, testen lassen.

Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

14- und 15-Jährigemit ausgefüllter und unterschriebener Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Die Einverständniserklärung kann auch hier abgerufen werden: www.drk-lippe.de.

Ab 16 Jahrekönnen Tests ohne Einverständniserkärung durchgeführt werden.

Falls Sie Symptome haben, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hinweisen (wie Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- und Geschmackssinns), wenden Sie sich bitte direkt an Ihre/n Hausarzt/-ärztin.


Was muss ich tun, wenn mein Schnelltest positiv war?

Bitte isolieren Sie sich schnellstmöglich von anderen Personen in Ihrer Umgebung. In unseren DRK-Testzentren in Lemgo (Pagenhelle) und Bad Salzuflen (Messezentrum) haben Sie die Möglichkeit, direkt im Anschluss einen PCR-Test durchführen zu lassen. Wenn Sie dies nicht möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin oder das Gesundheitsamt.

Das Gesundheitsamt erhält von uns ebenfalls eine Nachricht über den positiven Befund.


Kann ich das Drive-In in Lemgo auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad benutzen?

Nein, eine Nutzung des Drive-In in Lemgo ist ausschließlich mit einem Kfz möglich. Das DRK hat an anderen Standorten mehrere Go-In-Testzentren eingerichtet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Eine Nutzung des Drive-In zu Fuß oder mit dem Fahrrad wäre zu gefährlich.


Wie kann ich das Team der DRK-Testzentren erreichen?

Sie erreichen uns per Mail über . Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Nachrichten nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können. Diese sind:

Montag - Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr

Freitag 8:00 - 13:00 Uhr

Telefonisch erreichen Sie unsere Testzentren-Hotline unter .


Wie kann ich einen gebuchten Termin absagen?

Falls Sie Ihren bereits gebuchten Termin nicht wahrnehmen können, können Sie diesen über den Link in Ihrer Anmeldebestätigungsmail stornieren.


Bekomme ich nach dem Schnelltest eine Bescheinigung über den durchgeführten Test?

Ja, mit Ihrer E-Mail zum Testergebnis des Schnelltests übersenden wir Ihnen eine Bescheinigung über das Vorliegen eines positiven oder negativen Antigentestergebnisses zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus gemäß Coronateststrukturverordnung. Diese Bescheinigung ist zweisprachig (deutsch/englisch).

Diese Bescheinigung können Sie entweder auf dem Handy vorzeigen oder sie selbst ausdrucken. In unseren Testzentren werden keine ausgedruckten Bescheinigungen ausgehändigt, außer, Sie verfügen über keine Mailadresse und können Ihr Ergebnis nicht in elektronischer Form abrufen.


Ich habe mein Testergebnis nicht erhalten. Was kann ich tun?

Bitte stellen Sie zunächst sicher, dass die richtige Mailadresse bei der Anmeldung hinterlegt wurde. Das prüfen Sie dadurch, dass Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten haben. Bitte sehen Sie zur Sicherheit auch im Spam-Ordner Ihre Mailpostfachs nach. Sollte ein Testergebnis nicht zugestellt worden sein, wenden Sie sich bitte per Mail an oder telefonisch an unsere Hotline .


Wird ein Nasen- oder Rachenabstrich durchgeführt?

Es wird in unseren DRK-Testzentren beim Schnelltestprinzipiell ein tiefer Nasenabstrich vorgenommen. Ein Rachenabstrich ist möglich, aber nur, wenn hierfür eine medizinische Indikation vorliegt (Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, frische Nasenoperation, häufiges Nasenbluten, Entzündungen o.ä.). Bei Kindern wird ein Rachenabstrich vorgenommen.

Bei PCR-Tests wird ein doppelter Rachen- und Nasenabstrich empfohlen. Hier wird bei Kindern ebenfalls nur ein Rachenabstrich vorgenommen.


Kann ich mein Testergebnis in die Corona Warn-App laden?

Ja. Auf der Testbescheinigung ist ein QR-Code abgedruckt, mit dem Sie Ihr Testergebnis in die auf Ihrem Smartphone installierte Corona Warn-App importieren können.

WICHTIG:Hierfür müssen Sie bei der Anmeldung die Checkbox "Corona-Warn-App Integration mit persönlichen Daten erlauben" oder "Corona-Warn-App Integration ohne persönlichen Daten erlauben" auswählen. Wenn Sie keine der beiden Möglichkeiten ausgewählt haben, wird auch kein QR-Code auf der Bescheinigung generiert. Dieser kann auch nicht nachträglich erstellt werden.


Wie öffne ich die passwortgeschützte Schnelltest-Bescheinigung?

Die Ergebnisbescheinigungen sind passwortgeschützt. Sie können das beigefügte pdf also nur mit einem Passwort öffnen. Dieses Passwort entspricht dem bei der Anmeldung eingegebenen Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ, mit Punkten zwischen den Ziffern. Nach der Eingabe des Geburtsdatums öffnet sich das pdf-Dokument.


Führen Sie auch PCR-Tests durch?

Ja, ab dem 24.06.2021 führen wir auch PCR-Tests durch:

- zur Nachverfolgung positiver PoC-Antigen-Schnelltestergebnisse

- für Selbstzahler

PCR-Tests führen wir in folgenden Testzentren durch:

- Testzentrum Bad Salzuflen, Heerserheiderstr. 1, Bad Salzuflen (Messehalle 12)

- Testzentrum Drive-In Lemgo, Pagenhelle 17, Lemgo


Was kosten PCR-Tests?

Die Kosten für Bestätigungstests nach positiven PoC-Antigen-Schnelltestergebnissen müssen Sie nicht selber zahlen.

Für alle anderen PCR-Tests belaufen sich die Kosten auf 73,00 EUR für Erwachsene und 55,00 EUR für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre).


Wie lange dauert es, bis das PCR-Testergebnis vorliegt?

Bitte beachten Sie, dass die PCR-Proben montags bis freitags um 14:30 Uhr an das Labor geliefert werden, samstags und sonntags bereits um 12:15 Uhr. Wenn ein PCR-Test eilig ausgewertet werden soll, vereinbaren Sie bitte einen Termin vor 14:00 Uhr (Mo-Fr) bzw. vor 12:00 Uhr (Sa/So)! Das Ergebnis des PCR-Tests kann 24-48 Stunden nach Probeneingang im Labor abgerufen werden.


Welche Testvorschriften muss ich für eine Auslandsreise beachten?

Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/ oder telefonisch unter 030 / 5000 2000.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen keine verbindlichen Auskünfte geben können. Die Bestimmungen für die Urlaubsländer ändern sich häufig. Die aktuellen Informationen hierzu kann nur das Auswärtige Amt geben. Alternativ können Sie sich mit Ihrem Reiseanbieter oder der Fluglinie in Verbindung setzen.


Wie kann ich mein PCR-Testergebnis abrufen?

Wenn bei Ihnen ein PCR-Test durchgeführt worden ist, erhalten Sie für den Befundabruf einen rosanen DIN A5-Zettel von uns. Hierauf ist sowohl ein QR-Code als auch ein langer Code als Buchstaben-Zahlen-Kombination eingedruckt.

Weg 1: Sie laden die App "Mein Laborergebnis" im Playstore oder Appstore herunter und scannen den QR-Code ein.

Weg 2: Sie besuchen die Seite www.mein-laborergebnis.de und geben die lange Buchstaben-Zahlen-Kombination ein.

Eine Übermittlung des Ergebnisses in die Corona Warn-App erfolgt nur, wenn Sie dies beim Abstrich angegeben haben. Das Ergebnis wird NUR DANN vom Labor Krone automatisch an die Warn-App übermittelt.


Wie erhalte ich das Digitale Covid Zertifikat "DCC"?

Zur Ausstellung des Digitalen Covid Zertifikat "DCC" der Europäischen Union müssen Sie im Anmeldungsprozess der Integration in die Corona-Warn-App mit persönlichen Daten zustimmen. Nach dem Erhalt Ihres Ergebnisses können Sie dieses über den Link in der Ergebnis-E-Mail oder via Scan des QR-Codes auf Ihrer Bescheinigung in die Corona-Warn-App importieren.

In der Corona-Warn-App kann das Digital Covid Zertifikat generiert werden, dazu müssen Sie der Erstellung des Zertifikats zustimmen.


Wie kann ich das Testergebnis in die Corona-Warn-App integrieren?

Um Ihr Ergebnis in die Corona-Warn-App zu importieren, müssen Sie im Anmeldeprozess dem Import in die App zustimmen. Sie können die Daten anonymisiert oder mit Ihren persönlichen Daten in die Corona-Warn-App importieren. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung des Digitalen Covid Zertifikat "DCC" der Europäischen Union nur mit der Übermittlung der persönlichen Daten möglich ist.

Nach dem Erhalt Ihres Ergebnisses können Sie dieses über den Link in der Ergebnis-E-Mail oder via Scan des QR-Codes auf Ihrer Bescheinigung in die Corona-Warn-App importieren.


Warum ist mein pdf-Ergebnis leer?

Seit einem Update vor wenigen Wochen kommt es derzeit bei einigen gmx- & web.de-Postfächern zu einer fehlerhaften Darstellung der pdfs in der Vorschau-Ansicht. Die pdfs scheinen leer zu sein. Wenn Sie sie ausdrucken, wird alles wie gewohnt angezeigt.


Was muss ich tun, wenn meine Warnstufe in der CoronaWarnApp auf rot umspringt?

  • Als Erstes den eigenen Hausarzt, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder das Gesundheitsamt informieren.
  • Im Gespräch wird ermittelt, in welche Risikoklasse die Person fällt; daraufhin wir eine individuell abgestimmte Teststrategie empfohlen, die auch den Impfstatus, Vorerkrankungen etc. berücksichtigt.
  • Wird dann eine Empfehlung für einen PCR-Test ausgesprochen, muss dies verschriftlicht und im Testzentrum vorgelegt werden. Dann können wir bei Ihnen einen kostenfreien PCR-Test durchführen.


Kann ich mich in den DRK-Testzentren aus der Quarantäne freitesten lassen?

Ja, in den DRK-Testzentren Lippe führen wir Testungen für das Ende der Quarantänezeit durch. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich symptomfreie Personen testen dürfen!Über die Dauer der Quarantäne und das frühestmögliche Datum der Freitestung informiert Sie Ihr Gesundheitsamt.

Für eine Freitestung führen Sie bitte unbedingt Ihren Quarantänebescheid des Gesundheitsamts mit sich.