Datenschutzinformation
zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der DRK-Testzentren in Lippe
Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO
1.Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den DRK Kreisverband Lippe e. V: bei Nutzung des DRK-Testzentrums in Lemgo.
2.Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
Deutsches Rotes Kreuz
3.Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
4.Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren gesetzlichen Vorgaben. Die Datenverarbeitung dient der Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages über die Testung auf das Coronavirus SARS-CoV-2. Rechtsgrundlagen dafür sind Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit a. DS-GVO), insbesondere Ihre Einwilligung in die Verarbeitung gesundheitlicher Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a sowie im Art. 6 Abs. 1 lit. b u. Art. 9 Abs. 2 lit i DS-GVO). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter (z.B. Behörden) zu wahren.
5.Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören: Geschlecht, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, ggf. die Telefonnummer, ggf. die Personalausweisnummer sowie die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten. Durch die Testung stellen wir fest, ob eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt und erheben u. verarbeiten dadurch Ihr diesbezügliches Gesundheitsdatum.
Im Falle einer positiven Testung sind wir zur Meldung des Befundes gem. § 6 Abs. 1 lit. t Infektionsschutzgesetzes an das zuständige Gesundheitsamt verpflichtet. Es erfolgt ebenso eine Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken.
Innerhalb des DRK erhalten nur Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen, z.B. die Finanzbuchhaltung. Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des DRK, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies sind im Einzelnen:
- die untere Gesundheitsbehörde des Kreises Lippe oder ein anderes zuständiges Gesundheitsamt, sofern diese/dieses die Testung angeordnet hat oder im Falle einer positiven Testung,
- die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe zur Abrechnung der Leistungen und Sachkosten bezüglich der Testungen,
- Kreditinstitute zur Abwicklung von Bezahlvorgängen.
6.Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Das Testergebnis wird – vorbehaltlich der nachstehenden Ausführungen – im Falle eines negativen Befundes nach sieben Tagen und im Falle eines positiven Befundes nach vier Wochen jeweils nach Ergebnismitteilung gelöscht. Nach Erfüllung des Vertrages über die Testung werden Ihre übrigen personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungsfristen, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden müssen, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren).
7.Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
8.Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-Beauftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
9.Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Das gilt gleichfalls für personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig überlassen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung oder freiwilligen Angabe wird durch diesen Einspruch nicht berührt.
Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir die Testung nicht durchführen.
Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Postadresse oder per E-Mail an: info(at)drk-lippe.de
10.Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Selbstverständlich besteht keine Pflicht uns Ihre Daten zu übermitteln. Ohne diese Daten ist es uns jedoch unmöglich, unsere Leistungen zu erbringen. Eine Testung ist in diesem Fall leider nicht möglich.